GP Monte Carlo: Zwischen dem 26. und 28. Mai 2023 wird der siebte Lauf der Formel-1-Weltmeisterschaft dieses Jahres im mondänen Monaco ausgetragen. Eine bemerkenswerte Abwesenheit ist Sebastian Vettel, der deutsche Rennfahrer und frühere Hoffnungsträger für den Weltmeistertitel. Vettel, gebürtig aus Heppenheim, hatte schon 2022 angekündigt, dass er seine Karriere in der Formel 1 beenden würde und daher dieses Jahr nicht teilnimmt.
GP Monte Carlo: Ein Blick auf die Strecke
Die temporäre Rennstrecke Circuit de Monaco führt durch die malerischen Bezirke Monte Carlo und La Condamine. Für den berühmten Grand Prix werden jedes Jahr zahlreiche Straßen Monacos für den Verkehr gesperrt. Für diese Umwandlung müssen Verkehrsschilder und Blumenkübel weichen. Die Strecke ist 3,337 Kilometer lang, gesäumt von Boxengassen, Leitplanken, temporären Zäunen und beeindruckenden Tribünen. Sie besteht aus 19 herausfordernden Kurven, die das Rennen besonders spannend machen.
Insgesamt werden 78 Runden gefahren, was einer Gesamtdistanz von 260 Kilometern entspricht. Aufgrund der engen und begrenzten Auslaufzonen ist der Stadtkurs trotz geringerer Durchschnittsgeschwindigkeiten einer der gefährlichsten im Formel-1-Kalender. Ehemalige Weltmeister wie Nelson Piquet und David Coulthard haben die Herausforderungen dieser Strecke eindrücklich beschrieben. Ein Sieg in Monaco gilt als besondere Auszeichnung, da er neben Mut auch Präzision und fahrerisches Können am Limit erfordert.
Die Boxengasse in Monaco ist ebenfalls einzigartig. Im Gegensatz zu permanenten Rennstrecken ist sie sehr eng und zwingt die Teams zu Kompromissen bei der Unterbringung ihrer Ausrüstung. Die räumliche Anordnung stellt hohe Anforderungen an die Geschicklichkeit der Teams und Fahrer während der Boxenstopps.
GP Monte Carlo: Geschichtlicher Hintergrund
Der legendäre Circuit de Monaco wurde erstmals 1929 für den Grand Prix von Monaco genutzt, organisiert vom Automobile Club de Monaco. 1950 fand hier das erste Formel-1-Rennen statt, mit einem Sieg des argentinischen Fahrers Juan Manuel Fangio. Seit dem zweiten Formel-1-Rennen in Monaco 1955 ist der Grand Prix ein fester Bestandteil des Rennkalenders.
Was folgt nach Monte Carlo?
Nach dem aufregenden GP Monte Carlo bereiten sich die Formel-1-Teams auf den nächsten Grand Prix auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya vor. Zuletzt waren sie beim Grand Prix in Italien-Imola zu Gast.
Formel 1 GP Monte Carlo – Sieger
Jahr | Rennfahrer | Team |
---|---|---|
2023 | Max Verstappen | Red Bull |
2022 | Sergio Perez | Red Bull |
2021 | Max Verstappen | Red Bull |
2020 | kein Rennen wegen Corona | |
2019 | Lewis Hamilton (GBR) | Mercedes |
2018 | Daniel Ricciardo (AUS) | Red Bull |
2017 | Sebastian Vettel (D) | Ferrari |
2016 | Lewis Hamilton (GBR) | Mercedes |
2015 | Nico Rosberg (GER) | Mercedes |
2014 | Nico Rosberg (GER) | Mercedes |
2013 | Nico Rosberg (GER) | Mercedes |
2012 | Mark Webber (AUS) | Red Bull Racing |
2011 | Sebastian Vettel (GER) | Red Bull Racing |
2010 | Mark Webber (AUS) | Red Bull Racing |
2009 | Jenson Button (GBR) | Brawn |
2008 | Lewis Hamilton (GBR) | McLaren |
2007 | Fernando Alonso (ESP) | McLaren |
2006 | Fernando Alonso (ESP) | Renault |
2005 | Kimi Räikkönen (FIN) | McLaren |
2004 | Jarno Trulli (ITA) | Renault |
2003 | Juan Pablo Montoya (COL) | Williams |
2002 | David Coulthard (GBR) | McLaren |
2001 | Michael Schumacher (GER) | Ferrari |
2000 | David Coulthard (GBR) | McLaren |
1999 | Michael Schumacher (GER) | Ferrari |
1998 | Mika Häkkinen (FIN) | McLaren |
1997 | Michael Schumacher (GER) | Ferrari |
1996 | Olivier Panis (FRA) | Ligier |
1995 | Michael Schumacher (GER) | Benetton |
1994 | Michael Schumacher (GER) | Benetton |
1993 | Ayrton Senna (BRA) | McLaren |
1992 | Ayrton Senna (BRA) | McLaren |
1991 | Ayrton Senna (BRA) | McLaren |
1990 | Ayrton Senna (BRA) | McLaren |
1989 | Ayrton Senna (BRA) | McLaren |
1988 | Alain Prost (FRA) | McLaren |
1987 | Ayrton Senna (BRA) | Lotus |
1986 | Alain Prost (FRA) | McLaren |
1985 | Alain Prost (FRA) | McLaren |
1984 | Alain Prost (FRA) | McLaren |
1983 | Keke Rosberg (FIN) | Williams |
1982 | Riccardo Patrese (ITA) | Brabham |
1981 | Gilles Villeneuve (CAN) | Ferrari |
1980 | Carlos Reutemann (ARG) | Williams |
1979 | Jody Scheckter (RSA) | Ferrari |
1978 | Patrick Depailler (FRA) | Tyrrell |
1977 | Jody Scheckter (RSA) | Wolf |
1976 | Niki Lauda (AUT) | Ferrari |
1975 | Niki Lauda (AUT) | Ferrari |
1974 | Ronnie Peterson (SWE) | Lotus |
1973 | Jackie Stewart (GBR) | Tyrrell |
1972 | Jean-Pierre Beltoise (FRA) | BRM |
1971 | Jackie Stewart (GBR) | Tyrrell |
1970 | Jochen Rindt (AUT) | Lotus |
1969 | Graham Hill (GBR) | Lotus |
1968 | Graham Hill (GBR) | Lotus |
1967 | Denny Hulme (NZL) | Brabham |
1966 | Jackie Stewart (GBR) | BRM |
1965 | Graham Hill (GBR) | BRM |
1964 | Graham Hill (GBR) | BRM |
1963 | Graham Hill (GBR) | BRM |
1962 | Bruce McLaren (AUS) | Cooper |
1961 | Stirling Moss (GBR) | Lotus |
1960 | Stirling Moss (GBR) | Lotus |
1959 | Jack Brabham (AUS) | Cooper |
1958 | Maurice Trintignant (FRA) | Cooper |
1957 | Juan Manuel Fangio (ARG) | Maserati |
1956 | Stirling Moss (GBR) | Maserati |
1955 | Maurice Trintignant (FRA) | Ferrari |
1950 | Juan Manuel Fangio (ARG) | Alfa Romeo |
Ist der Formel-1 GP Monte Carlo kostenlos zu sehen?
Es existiert tatsächlich eine Möglichkeit, alle Formel-1-Rennen kostenlos online zu sehen, ohne ein bezahltes TV-Abonnement abschließen zu müssen. Ich persönlich verwende diese Methode schon seit einigen Jahren und habe dadurch viel Geld eingespart. Die Qualität der Übertragung ist dabei ausgezeichnet. Für begeisterte Formel-1-Fans, die die Rennen live erleben möchten, ist dies eine empfehlenswerte Option.