Der Große Preis der Niederlande im F1-Kalender ist ein wahrhaftiges Highlight für Rennsportfans. Die Zandvoort-Rennstrecke, eingebettet in eine malerische Dünenlandschaft, stellt mit ihrer anspruchsvollen und komplexen Streckenführung eine echte Herausforderung für die Fahrer dar. Von der berühmten Tarzan-Kurve direkt am Start bis hin zur schnellen Arie Luyendyk-Kurve, fordert Zandvoort das gesamte Können der Fahrer. Die Strecke ist bekannt für ihre engen Passagen, die packende Überholmanöver ermöglichen. Top-Fahrer wie Lewis Hamilton und lokale Helden wie Max Verstappen und Nyck de Vries zeigen sich begeistert von dieser Strecke und erwarten das anstehende Rennen beim diesjährigen Grand Prix mit Spannung.

Datum und Kontext des Rennens
In diesem Jahr wird der Grand Prix der Niederlande vom 25. bis 27. August auf dem Circuit Park Zandvoort ausgetragen. Diese Veranstaltung folgt direkt auf das Rennen in Spa-Franchorchamps und wird vor dem Grand Prix von Italien in Monza stattfinden.
Historischer Hintergrund des Großen Preises der Niederlande
Die Geschichte von Zandvoort und Motorsport beginnt in den späten 1930er Jahren. Das erste Rennen auf einem temporären Kurs im Jahr 1939 war so erfolgreich, dass bald eine dauerhafte Rennstrecke errichtet wurde. Ab 1952 wurde Zandvoort fester Bestandteil des F1-Kalenders. Nach Anpassungen in den 70er Jahren und einer Rennpause nach 1985 wurde die Strecke 1999 auf 4,3 Kilometer erweitert und für den Grand Prix 2020 weiter modernisiert. Nach einer Unterbrechung von 36 Jahren kehrte die Formel 1 im Jahr 2021 nach Zandvoort zurück, wo Max Verstappen vor heimischem Publikum triumphierte.
Besonderheiten des Circuit Park Zandvoort
Einzigartig am Circuit Park Zandvoort sind die konkaven Steilkurven Hugenholtz und Arie Luyendijk, die sogar steiler sind als die in Indianapolis. Diese Änderungen sollen das Überholen auf der Strecke erleichtern. Jedes Rennen besteht aus 72 Runden, was einer Gesamtdistanz von 306,587 Kilometern entspricht. Bei trockenen Bedingungen dauert das Rennen etwa 90 Minuten.
Rekorde und Erfolge
Lewis Hamilton hält seit 2021 mit einem Mercedes den Rundenrekord von 1:11,097 Minuten. Im gleichen Jahr erzielte Max Verstappen im Qualifying einen Rekord von 1:08,885 Minuten. Jim Clark führt mit vier Siegen die Liste der häufigsten Gewinner an, während Rene Arnoux aus Frankreich bereits dreimal von der Pole-Position startete.
Sieger des Niederländischen Grand Prix
Jahr | Fahrer | Team |
---|---|---|
2022 | M. Verstappen | Red Bull |
2021 | M. Verstappen | Red Bull / Honda |
2020 | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2019 | C. Leclerc | Ferrari / Ferrari |
2018 | S. Vettel | Ferrari / Ferrari |
2017 | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2016 | N. Rosberg | Mercedes-AMG / Mercedes |
2015 | L. Hamilton | Mercedes-AMG / Mercedes |
2014 | D. Ricciardo | Red Bull / Renault |
2013 | S. Vettel | Red Bull / Renault |
2012 | J. Button | McLaren / Mercedes |
2011 | S. Vettel | Red Bull / Renault |
2010 | L. Hamilton | McLaren / Mercedes |
2009 | K. Räikkönen | Ferrari / Ferrari |
2008 | F. Massa | Ferrari / Ferrari |
2007 | K. Räikkönen | Ferrari / Ferrari |
2005 | K. Räikkönen | McLaren / Mercedes |
2004 | K. Räikkönen | McLaren / Mercedes |
2002 | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
2001 | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
2000 | M. Häkkinen | McLaren / Mercedes |
1999 | D. Coulthard | McLaren / Mercedes |
1998 | D. Hill | Jordan / Mugen-Honda |
1997 | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
1996 | M. Schumacher | Ferrari / Ferrari |
1995 | M. Schumacher | Benetton / Renault |
1994 | D. Hill | Williams / Renault |
1993 | D. Hill | Williams / Renault |
1992 | M. Schumacher | Benetton / Ford |
1991 | A. Senna | McLaren / Honda |
1990 | A. Senna | McLaren / Honda |
1989 | A. Senna | McLaren / Honda |
1988 | A. Senna | McLaren / Honda |
1987 | A. Prost | McLaren / TAG |
1986 | N. Mansell | Williams / Honda |
1985 | A. Senna | Lotus / Renault |
1983 | A. Prost | Renault / Renault |
1970 | P. Rodriguez | BRM / BRM |
1968 | B. McLaren | McLaren / Ford |
1967 | D. Gurney | Eagle / Weslake |
1966 | J. Surtees | Ferrari / Ferrari |
1965 | J. Clark | Lotus / Climax |
1964 | J. Clark | Lotus / Climax |
1963 | J. Clark | Lotus / Climax |
1962 | J. Clark | Lotus / Climax |
1961 | P. Hill | Ferrari / Ferrari |
1960 | J. Brabham | Cooper / Climax |
1958 | T. Brooks | Vanwall / Vanwall |
1956 | P. Collins | Ferrari / Ferrari |
1955 | J. M. Fangio | Mercedes / Mercedes |
1954 | J. M. Fangio | Mercedes / Mercedes |
1953 | A. Ascari | Ferrari / Ferrari |
1952 | A. Ascari | Ferrari / Ferrari |
1951 | G. Farina | Alfa Romeo / Alfa Romeo |
1950 | J. M. Fangio | Alfa Romeo / Alfa Romeo |
Möglichkeiten, Formel-1-Rennen kostenlos zu streamen
Viele Fans fragen sich, ob es möglich ist, die aufregenden Rennen der Formel 1 ohne Kosten zu erleben. Die gute Nachricht ist: Ja, es gibt Wege, dies zu tun. Mit den richtigen Tipps und Tricks können Sie die ganze Spannung der Formel 1 Rennen live und kostenlos genießen. Ich selbst nutze bereits seit Jahren bestimmte Methoden, um die Rennen zu streamen, und bin mit dieser Vorgehensweise äußerst zufrieden. Folgen Sie einfach unserer detaillierten Anleitung, um alle Rennen der Formel 1 live und ohne zusätzliche Kosten zu streamen.